IDEE

flanerie_web 431

flanerie. labor für gedanken & gänge

Mit unseren Projekten wollen wir die Lust wecken, die Stadt mit allen Sinnen wahrzunehmen, verschiedene Geschichten im Gehen zu erleben und den Spuren der Stadt zu folgen. Mehr Informationen über unsere Projekte hier.

Wir kooperieren mit Institutionen, Vereinen, Initiativen und anderen Zusammenschlüssen, mit denen wir das Interesse an einer kulturell lebendigen und vielseitigen Stadt teilen. Wir kooperierten deshalb beispielsweise schon mit dem Stadtmuseum Stuttgart, Linden-Museum in Stuttgart, SWR, Stuttgart Open Mic for People of the African Diaspora, LABRINTH Kulturcafé & Kulturraum, Goethe-Institut in Belgrad und Yaoundé sowie dem Serbischen Akademikernetzwerk. Wir gestalten vor allem Audio-Walks, walks und Installationen.

Unser flanerie-labor ist beweglich. Wir arbeiten zwischen Institutionen und Stadt. Hierdurch schaffen wir neue Möglichkeiten des Austausches zwischen Institution und Bürger:innen. Indem wir mit unterschiedlichen Künstler:innen und Wissenschaftler:innen zusammenarbeiten, gestalten wir neue Synergien in der Stadt mit.

Offen für fast alle Ideen freuen wir uns darüber neue Kooperationen schließen zu können. Lassen Sie uns gerne erste Ideen austauschen: dieflanerie@gmail.com

WAS IST „FLANIEREN“?

flâner (französisch) = schlendern / flâner dans les rues = flanieren
Der Flâneur (französisch: [flɑˈnœʁ])
ist eine literarische Figur, die mit dem Entstehen der Großstädte in Europa aufkam und einen Menschen beschreibt, der ziellos durch die Stadt schweift, der die Stadt mit allen Sinnen wahrnimmt.

Wir legen weniger den Fokus auf den Flaneur als Figur, sondern vielmehr auf das Flanieren als Bewegung. Unser flanerie-labor basiert auf der Idee des Flanierens, das sich für uns aus einem Wechselspiel zwischen Gehen durch die Stadt, Wahrnehmen der Stadt und Sprechen über die Stadt zusammensetzt. Wir experimentieren deshalb mit verschiedenen Wahrnehmungs- und Erzählweisen, um die Stadt immer wieder anders wahrzunehmen, um die Stadt-Geschichte immer wieder anders zu erzählen.

 

flanerie. lab for thoughts & walks

Our projects invite people to perceive the city with all their senses, to discover different stories while walking through it and to follow its traces. Further information about our projects here.

We have been working with cultural institutions and associations that also have an interest in a varied cultural life in cities. Our projects are especially audio walks, walks and installations.

Our flanerie lab is movable. We are working between institutions and public spaces. Thus, we offer new possibilities of dialogues between institution and citizens. By collaborating with different artists and scientists we create new synergies in the city.

We are always pleased about the chance to exchange new ideas and to build new cooperations. Please do not hesitate to contact us: dieflanerie@gmail.com

WHAT IS „FLANIEREN“?

flâner (French) = strolling / flâner dans les rues = flanieren
A
flâneur (French: [flɑˈnœʁ]) is a literary figure. The creation of this figure is connected with the emergence of big cities in Europe. The term „flâneur“ describes a person, who strolling without a goal through a city and is perceiving that with all his/here senses.

flanerie is a lab for thoughts and walks. We are more interested in „flanieren“ as movement than in the figure „flâneur“. Our flanerie lab is based on the idea of „flanieren“ – for us an interaction between walking through, perceiving and speaking about the city. Therefore we experiment with different modes of perception and narration in order to tell the story of a city in different ways.