street-stories. das flanerie-festival fand an einem Wochenende im Sommer 2011 in Stuttgart statt. Wir machten an drei verschiedenen Orten und auf den Wegen dazwischen verschiedene Veranstaltungen wie Lesungen, Ausstellungen, Gesprächsrunden und Stadtspaziergänge. Akteure aus Architektur, Literatur, Bildender Kunst, Fotografie, Musik, Theater und Film spielten mit der und diskutierten über die Stadt.
street-stories
street-stories was a festival which took place in Stuttgart on a weekend in summer 2011. At three places in the city, we presented different performances like lectures, exhibitions, discussions and walks. Participants from literature, architecture, photography, music, theatre, art, film, sociology, communication and cultural science narrated about the city. They created and discussed their stories and visions about the city and its urban life.
STADTSPAZIERGÄNGE
FIT FÜR KUNST (FFK)
Aerobic-Tour durch Stuttgart mit Natascha Moschini/Arttours.
Instant-Stadtparcours
Audio-Tour für schlechtes Wetter und faule Tage von Doris Prlic/Arttours.
Urban Tracks
Urban Tracks ist eine Stadtkarte von Oliver Jungwirth/Arttours aus persönlichen Beschreibungen der Bewohner Stuttgarts, die die üblichen Sehenswürdigkeiten ersetzen.
Lichtspielstraßen
Experimentelles Spaziergangskino mit Florian Clewe und Leon Filter.
VORHER/NACHHER
Eine bedenkliche Reise im Bus von und mit Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum.
TALK-WALK
Spaziergangsforschende Schritte mit Michael Kienzle und Bertram Weisshaar/Atelier Latent.
Die Straße als Wohnzimmer
Stadtführung mit Thomas Schuler und Heinz-Peter Lüttgens/ Trott-war e.V.
Für 4 Minuten ein Flaneur
Freies Flanieren mit LIGNA & Anwohnern der Tübinger Straße.
LESUNGEN
City-Trip
Live-Hörspiel von Tina Saum/flanerie, mit Nina Lentföhr, Daniel Bonilla-Torres & Sonja Wenst: Während er, augenscheinlich auf der Suche, durch die Straßen einer Stadt läuft, verfolgt sie – zwischen Faszination und Furcht, zwischen Anziehung und Abstoßung – einen Mann bis an die Grenzen einer Stadt.
Miniaturen einer Stadt
Lesung mit Texten von Wolfgang Hermann, gelesen von Willy Rollé.
Dorian. Ein Scheitern in Postkarten
Lesung des Autors Marco Dzebro/asphalt & anders Verlag.
AUSSTELLUNGEN
SEHEN GEHEN
Fotoausstellung von Line Mocké und Johannes Krause: Vom Zufall bestimmt, machten sich zwei Fotografen gemeinsam auf, „ihre“ Stadt zu entdecken. Line Mocké hat vertraute und deshalb kaum mehr bewusst wahrgenommene Alltagsdinge im Auge. Johannes Krause verfolgt das Vergangene, das beinahe schon vergessen schien. In der gemeinsam gestalteten Ausstellung verknüpften sie ihre unterschiedlichen Entdeckungen.
Oft dachte ich: Strassen sind hingelegte Bilder
Installation von Xin-Yi Zhou und Tina Saum/flanerie: Umrisse von Straßen und Häusern verflechten sich mit Wortschnipseln zu zahlreichen urbanen Momenten.
GESPRÄCHSRUNDEN
Ihr seid ja so charakterlos! Über die Erzeugung von Atmosphäre in der Stadt
Mit: Landschafts- und Freiraumplaner Moritz Bellers, Literaturwissenschaftlerin Dr. Stephanie Gomolla, dem Leiter des Amts für Stadtplanung und Stadterneuerung Stuttgart Dr. Detlef Kron, dem Künstlerpaar Sylvia Winkler & Stephan Koeperl, der Leiterin des Planungsstabs Stadtmuseum Stuttgart Dr. Anja Dauschek und der Kulturwissenschaftlerin und Fotografin Katharina Müller. Moderation: Veronika Kienzle/Bezirksvorsteherin Stadtbezirk Stuttgart-Mitte.
Irritation – und dann? Über Zweck, Ziele und Auswirkungen urbaner Interventionen
Mit: Kommunikationsdesigner Daniel Unger, Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar/Atelier Latent, Künstlerin Diana Wesser, Architekt Benjamin Frick und Architekturstudenten des Seminars Landschaftslabor Stadt der Universität Stuttgart. Moderation: Demian Bern/Gestalter, Forscher, Aktivist.
Lasst uns Allianzen schmieden! Über Möglichkeiten interdisziplinärer Zusammenarbeit für eine lebendige Stadtkultur
Mit: Gestalter, Forscher und Aktivist Demian Bern, Stadtplaner Frank Gwildis, Anja Junghans/urbanauten, Andrea Léonetti/Lokstoff! Theater im öffentlichen Raum und Stefan Mayr/asphalt & anders Verlag. Moderation: Kurt Laurenz Theinert/Fotograf, Performer, Erfinder.
WIR DANKEN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG
Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Bezirksbeirat Mitte, Stiftung Froehlich und Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart